Genehmigte Umschulung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Dein neuer Beruf mit Sinn – Starte jetzt durch im Pflegebereich - 100% gefördert durch Jobcenter und Arbeitsagentur!
Du suchst einen zukunftssicheren Beruf mit echten Perspektiven? Du möchtest Menschen helfen und dabei selbst neu anfangen? Dann ist unsere Umschulung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau genau das Richtige für dich!
Die Umschulung zielt auf die Entwicklung folgender Kompetenzen ab.
die folgenden Aufgaben selbstständig auszuführen:
Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege
Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen
Erhaltung und Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere im Rahmen von Rehabilitationskonzepten u. v. m.
Ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
Interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren und effektiv zusammen zu arbeiten und dabei individuelle, multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln sowie teamorientiert umzusetzen.
Der theoretische und praktische Unterricht ist aufgeteilt in 5 Kompetenzbereiche:
Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
Kommunikation und Beratung
Intra- und interdisziplinäres Handeln
Recht und Ethik
Pflegewissenschaft und Berufsethik
Weitere Informationen zum Gesetz über die Pflegeberufe findest du hier.
Die Zugangsvoraussetzungen zur Umschulung sind nach dem Pflegeberufegesetz im § 11 geregelt.
Mittlerer Schulabschluss (MSA), erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder höherwertiger Schulabschluss (Abitur, Fachabitur, Studium)
Der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
a. Einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
b. Einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
c. Einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger DauerBeglaubigte Übersetzung ins Deutsche der Schulzeugnisse aus dem Ausland
Zeugnisanerkennung des ausländischen Zeugnisses (Zeugnisanerkennungsstelle)
Gültiges Visum, gültiger Aufenthaltstitel mit Zusatzblatt für Deutschland
Erfolgreich abgeschlossenes B2-Sprachzertifikat oder höherwertig
Aufenthalt vor Bewerbung in Deutschland
2-fache Masernimpfung
Volljährigkeit zum Ausbildungsstart
anerkannter Abschluss zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann in der europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum und vielen nicht europäischen Ländern
08:00 - 15:15 Uhr
Schülerbibliothek
Die BAWI Fach- und Berufsfachschule und Pflegeschule in Berlin verfüget über eine umfangreiche Bibliothek zu den Themenbereichen Sozialpädagogik, Pflege sowie zu zahlreichen anderen Themenfeldern. Neben analogen Medien (Lehrbücher, Fachzeitschriften, Fachbroschüren etc.) können auch digitale Medien wie DVDs ausgeliehen werden.
Lernplattform Microsoft Teams
Besonders die Verwendung der E-Learning-Plattform hat sich als effektive Methode herauskristallisiert, neue Lernangebote zu eröffnen sowie Lehrangebote zu erweitern.
Deshalb bieten auch die BAWI gGmbH allen Lehrenden an, Microsoft Teams in den Lernprozess einzubeziehen.
Direkt-Link zu: Microsoft Teams Download
Microsoft Teams wird u. a. genutzt:
für die Bereitstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien, Kooperations- und Kommunikationswerkzeuge
für die Betreuung von Übungs- und Einsendeaufgaben
für Kommunikation mit und unter den Studierenden
für webbasierte Trainings, E-Tests und Self-Assessments
Stundeplan-App EduPage
Für einen noch schnelleren und einfacheren Zugriff auf die Stundenpläne nutzen wir seit Anfang November 2017 die App "EduPage". Die App ist sowohl für IOS- als auch Android-Systeme in den jeweiligen Stores gratis erhältlich.
Mehr Informationen zur EduPage App findest Du hier.
Was kostet die Umschulung?
Mit Bildungsgutschein ist sie zu 100 % kostenlos. Ohne Bildungsgutschein erhältst du von uns gerne ein individuelles Angebot.
Wie lange dauert die Umschulung?
Die reguläre Dauer beträgt 3 Jahre in Vollzeit, mit Möglichkeit zur Verkürzung bei Vorkenntnissen.
Welche Abschlüsse erhalte ich?
Du schließt die Ausbildung mit dem Titel „Pflegefachfrau / Pflegefachmann“ ab – staatlich anerkannt und EU-weit gültig.
Kann ich die Ausbildung auch in Teilzeit machen?
Ja! Teilzeitmodelle sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich – sprich uns einfach an.
Wo finden die Praxiseinsätze statt?
In Krankenhäusern, Pflegeheimen, Reha-Einrichtungen oder bei ambulanten Diensten – je nach Wohnort und Wunsch.
Förderung mit Bildungsgutschein (Schritt-für-Schritt)
Die Umschulung zur Pflegefachkraft kann vollständig über einen Bildungsgutschein finanziert werden. So funktioniert's:
1. Beratungstermin vereinbaren
Kontaktiere deinen Beraterin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Erkläre, dass du eine Umschulung zur Pflegefachkraft machen möchtest.
- Beratungsportal der Bundesagentur für Arbeit
- Jobcenter Kontakt finden
2. Förderung prüfen lassen
Im Beratungsgespräch wird geprüft, ob du für eine geförderte Umschulung infrage kommst.
3. Bildungsgutschein erhalten
Bei positiver Entscheidung erhältst du einen Bildungsgutschein – dieser deckt Lehrgangskosten, Prüfungsgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuung und ggf. Unterkunft.
4. Bei Bawi anmelden
Mit dem Bildungsgutschein kannst du dich direkt bei uns für die Umschulung zur Pflegefachkraft anmelden. Wir unterstützen dich gerne bei der Antragstellung!
Unabhängig von einer Förderung durch einen Bildungsgutschein erhältst du dein Ausbildungsgehalt direkt von dem Träger der praktischen Ausbildung, also deinem Arbeitgeber. Dieser ist für die Zahlung der Vergütung gemäß den vertraglichen und tariflichen Regelungen verantwortlich.
Bewertungen
-
- 5 Sterne
- 2
-
- 4 Sterne
- 2
-
- 3 Sterne
- 0
-
- 2 Sterne
- 0
-
- 1 Stern
- 0
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bei BAWI ist anspruchsvoll, aber sinnvoll.
Erstellt: 24.03.2025
Die Ausbildung bei BAWI bereitet gut auf den Pflegeberuf vor.
Erstellt: 24.03.2025
Viele Inhalte werden praxisnah vermittelt, und man merkt, dass die Lehrkräfte Erfahrung aus dem Beruf mitbringen. Besonders hilfreich sind die Praktika, in denen man viel über den Alltag in Kliniken und Pflegeeinrichtungen lernt.
Nicht so gut ist, dass es manchmal an Struktur fehlt. Einige Abläufe wirken unübersichtlich, und nicht immer gibt es rechtzeitig genug Informationen. Auch der Druck während der Prüfungsphasen ist hoch.
Trotzdem ist es eine Ausbildung mit Sinn, bei der man viel lernt – fachlich und menschlich.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bei BAWI ist abwechslungsreich und vermittelt viele wichtige Grundlagen für den Pflegeberuf.
Erstellt: 24.03.2025
Man bekommt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in echten Einrichtungen. Die meisten Lehrkräfte geben sich Mühe und unterstützen, wenn man Fragen hat.
Allerdings läuft nicht immer alles rund. Es kommt vor, dass der Unterricht ausfällt oder kurzfristig umgeplant wird. Auch die Kommunikation zwischen Schule und Praxisstelle könnte besser sein.
Trotz dieser Schwächen ist die Ausbildung eine gute Chance für alle, die einen verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft suchen.
Man lernt viel über Pflege, Medizin und den Umgang mit Menschen. Die Dozentinnen und Dozenten sind meistens hilfsbereit und erklären verständlich. Besonders gut ist, dass man früh in die Praxis kommt und echte Erfahrungen sammelt.
Was manchmal stört, ist die Organisation – zum Beispiel unklare Stundenpläne oder kurzfristige Änderungen. Auch der Stress in den Praxisphasen darf nicht unterschätzt werden.
Wer sich wirklich für Pflege interessiert und bereit ist, mit Verantwortung zu arbeiten, bekommt hier eine gute Grundlage für den Beruf.