Neurodiversität verstehen und nutzen
Jeder Mensch denkt anders – und genau darin liegt unsere große Stärke!
Neurodiversität ist ein Konzept, das die Vielfalt menschlicher Denk-, Wahrnehmungs- und Verarbeitungsweisen betont. Es geht davon aus, dass Unterschiede wie ADHS, Autismus oder Hochbegabung keine Defizite sind, sondern Ausdruck natürlicher Vielfalt. Im Alltag, Schul- und Berufsleben werden diese Unterschiede jedoch häufig missverstanden oder als Hindernisse wahrgenommen.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, neurodiverse Phänomene besser zu verstehen, ihre Potenziale zu erkennen und praxisorientierte Strategien für den wertschätzenden Umgang mit neurodiversen Menschen zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf ADHS und Hochbegabung, die exemplarisch vertieft behandelt werden.
Ort:
Onlineveranstaltung via MS Teams (Onlinezugang erhalten Sie nach der Anmeldung, bis 18:00 Uhr des Vortages der Veranstaltung)
Dozentin:
Katharina Thomas-Unger (geb. 1981) ist studierte Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitete zehn Jahre im Schwerstmehrfachbehinderten-Bereich. Seit 2013 unterrichtete sie in verschiedenen Fachschulen für Sozialpädagogik. Seit 2017 leitet sie den Fachbereich der Sozialpädagogik an der Bawi.
Kennenlernpreis:
90,00 €
Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Sozialarbeit*innen, Eltern und Interessierte
17:00 - 20:00 Uhr