Direkt zum Inhalt
Home
  • Ausbildungen
    • Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (Vollzeit)
    • Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (berufsbegleitend)
    • Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
    • Generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Qualifikation
    • Weiterbildungen
    • Fortbildungen
  • Umschulungen
    • Fachinformatiker*in Systemintegration – Umschulung (IHK)
    • Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung – Umschulung (IHK)
    • Umschulung Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Umschulung zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Standorte
030 27593888
phone-call phone-call
×
Pfadnavigation
  1. Home
  2. Ausbildung
  3. https://bawi-berlin.de/de/kurs/staatlich-gepruefter-erzieherin-vollzeit Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (Vollzeit)

Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (Vollzeit)

Profitiere von den vielen Vorteilen einer Privatschule und vom Wegfall des Schulgeldes seit 2016, so dass Du eine privatschulische Ausbildung ohne die bisherigen finanziellen Nachteile (Schulgeld bis 2016 - 160 €) genießen kannst. 

Du bist als Individuum einmalig, so wirst Du bei der BAWI auch behandelt. Die Zeit viel zu voller Klassen- oder Seminarräume ist mit uns für Dich vorbei. Durch eine strukturierte Vertretungsregelung werden Unterrichtsausfälle bei der BAWI vermieden. Kleinere Klassen, moderne Lehrmethoden und innovativer Unterricht tragen zu deinem persönlichen Lernerfolg bei. 

Du studierst mit der BAWI für die Zukunft:

Dauer
3 Jahre
Teilnahmegebühren
gefördert vom Senat (0 € Eigenanteil notwendig) Bafög-fähige Ausbildung
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss + einschlägige berufliche Vorbildung oder Abitur + 200 h Arbeit in soz. Einrichtung
Gehalt
ca. 38.500 € (nach der Ausbildung)
Termine Freie Plätze
08.09.25 - 31.07.28 7 Anfragen
Inhalt

Ausbildungsbeginn ist immer nach den Sommerferien eines jeweiligen Jahres.

Theoretische Ausbildung:

A: Pflichtunterricht in Lernbereichen und Lernfeldern

  • Fachübergreifende Lernbereiche

    • Kommunikation und Sprache

    • Ästhetischer Bereich

    • naturwissenschaftlich-technischer Bereich

  • Fachbezogene Lernfelder

    • Lernfeld 1: Berufliche Identität

    • Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen

    • Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität

    • Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit

      • Bildungs- und Beobachtungspädagogische Grundlagen

      • Bewegung, Spiel und Theater

      • Musik und Rhythmik

      • Sprache, Literacy und Medien

      • Religion, Gesellschaft (Politik) und Ethik

      • Natur und Umwelt

      • Gesundheit und Ernährung

    • Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern

    • Lernfeld 6: Qualitätsentwicklung und Netzwerkarbeit

B: Wahlpflichtunterricht

  • Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

  • Gitarrenunterricht/Englisch/Theaterpädagogik

C: Praxisbegleitender Unterricht

  • PBU (1x pro Woche während der Praxisphasen)

Praktische Ausbildung:

  • jeweils 12 Wochen Praktikum in den ersten beiden Jahrgangsstufen und 20 Wochen Praktikum in der dritten Jahrgangsstufe (wahlweise im EU-Ausland über Erasmus+)

Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Voraussetzungen

Die Ausbildung ist nach Landesrecht geregelt. Voraussetzung für die Zulassung zum Fachschulstudium sind:

  1. persönliche und gesundheitliche Eignung (Gesundheits- und erweitertes Führungszeugnis) und

  2. die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik erworben hat oder

  3. die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang oder die allgemeine Hochschulreife erworben hat und eine für das Fachschulstudium förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen nachweisen kann oder

  4. den mittleren Schulabschluss erworben hat und über eine berufliche Vorbildung verfügt.

Als berufliche Vorbildung wird nach der "Verordnung über die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin" folgende Sachverhalte anerkannt:
entweder
1. der erfolgreiche Abschluss
    a) einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung,
    b) einer mindestens zweijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung mit Kammerprüfung oder
    c) einer mindestens dreijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung
oder
2. eine Berufstätigkeit im Umfang von mindestens der Hälfte der ortsüblichen wöchentlichen Arbeitszeit:
    a) in einem einschlägigen Arbeitsfeld und einer Dauer von mindestens drei Jahren oder
    b) in einem nichteinschlägigen Arbeitsfeld und einer Dauer von mindestens vier Jahren.

Auf die Berufstätigkeit nach Absatz 2 Nummer 2 werden bis zu insgesamt höchstens einem Jahr angerechnet:
       1. die selbständige Führung eines Haushalts mit mindestens drei Personen,
       2. die selbständige Führung eines Haushalts mit zwei Personen, wenn dem Haushalt eine erziehungs- oder pflegebedürftige Person angehört,
       3. die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres und
       4. die Erfüllung einer Dienstpflicht nach Artikel 12a Absatz 2 des Grundgesetzes oder nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz, soweit der Einsatz in einem sozialpädagogischen, sozialpflegerischen oder  familienpflegerischen Tätigkeitsbereich erfolgte.           

Weiterführende Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du auf den Seiten der Berliner Senatsverwaltung: VIS BE Sozpäd VO | Landesnorm Berlin.

Hinweise

Unsere Schüler*innen in der Erzieher*innenausbildung haben die einmalige Möglichkeit, im 5. Semester ein Praktikum im Europäischen Ausland ihrer Wahl zu absolvieren. Möglich wird dies durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union. Im Zentrum des neuen EU-Programms steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit.

Jene, die ihren Lebenslauf um dieses Auslandssemester erweitert haben, konnten durch den Einblick in andere europäische Bildungssysteme in Hinblick auf Ihre spätere Arbeit als Erzieher*in sehr davon profitieren.

Erfahrungsbericht:

Zeitraum: September 2015 - Februar 2016
Aufnehmende Institution: Ballybane Rainbow Community Childcare Centre LTD
Land: Irland

"Mein Auslandsaufenthalt war eine große Bereicherung für mich. Ich lernte andere Kulturen, Mentalitäten, Landschaften und Arbeitsweisen kennen. Diese konnte ich natürlich auch mit meinen Erfahrungen aus meinem Heimatland vergleichen und mir so eine persönliche Meinung bilden. Mit der Aufnahme in dem ausländischen Betrieb und mit der Vorbereitung der Schule, bin ich vollkommen zufrieden und würde an diesem Projekt jeder Zeit erneut teilnehmen."

Abschlussbewertung der Nationalen Agentur - Bildung für Europa zum Projektablauf:

"Das Projekt ist erfolgreich und in guter Qualität gemäß der im Antrag beschriebenen Aktivitäten umgesetzt. Solide Strukturen, klare Rollen und Verteilung der Verantwortlichkeiten inkl. eines Arbeits- und Zeitplanes führten zu dem messbaren Kompetenzzuwachs und dem sprachlichen Zugewinn. Die ausführliche Dokumentation der Evaluierungen und Reflexionen zeigen, dass die Berufe durchaus eine Akademisierung standhalten und die Ausbildung attraktiv macht. Die Verleihung des Europasses sowie Veröffentlichungen tragen die Erfahrungen der Teilnehmenden in die Praxis und mit ihrer Multiplikatorenfunktion wird die Internationalisierung der Ausbildung gestärkt."

(Nationale Agentur - Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung, 30.06.2016)

Abschlussbezeichnung
  • Staatlich geprüfte*r Erzieher*in

  • Bachelor Professional in Sozialwesen

Unterrichtszeiten

08:00 - 15:15 Uhr

Schulbibliothek | Lernplattform | Stundenplan-App

Schülerbibliothek

Die BAWI Fach- und Berufsfachschule und Pflegeschule in Berlin verfüget über eine umfangreiche Bibliothek zu den Themenbereichen Sozialpädagogik, Pflege sowie zu zahlreichen anderen Themenfeldern. Neben analogen Medien (Lehrbücher, Fachzeitschriften, Fachbroschüren etc.) können auch digitale Medien wie DVDs ausgeliehen werden.

Lernplattform Microsoft Teams

Besonders die Verwendung der E-Learning-Plattform hat sich als effektive Methode herauskristallisiert, neue Lernangebote zu eröffnen sowie Lehrangebote zu erweitern.

Deshalb bieten auch die BAWI gGmbH allen Lehrenden an, Microsoft Teams in den Lernprozess einzubeziehen.

Direkt-Link zu: Microsoft Teams Download

Microsoft Teams wird u. a. genutzt:

  • für die Bereitstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien, Kooperations- und Kommunikationswerkzeuge

  • für die Betreuung von Übungs- und Einsendeaufgaben

  • für Kommunikation mit und unter den Studierenden

  • für webbasierte Trainings, E-Tests und Self-Assessments

Stundeplan-App EduPage

Für einen noch schnelleren und einfacheren Zugriff auf die Stundenpläne nutzen wir seit Anfang November 2017 die App "EduPage". Die App ist sowohl für IOS- als auch Android-Systeme in den jeweiligen Stores gratis erhältlich.

Mehr Informationen zur EduPage App findest Du hier.

Zusätzliches Leistungsprofil

Unsere Fachschule für Sozialpädagogik bietet allen angehenden Erziehern*innen während Ihrer Ausbildung ein reichhaltiges zusätzliches Leistungsprofil. Unsere Schüler*innen können unter anderem folgende Zusatzveranstaltungen besuchen:

  • Alle die Musik lieben, können während Ihrer Ausbildung kostenlos bei einem*r geprüften Gitarrenlehrer*in dieses Instrument erlernen.

  • Wenn Probleme mit der deutschen Sprache bestehen, können diese Schüler*innen kostenlos Nachhilfeunterricht bei uns erhalten.

  • Wir bieten für jede*n Schüler*in eine gut vorbereitete Prüfungssimulation an, die in Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen viel Leistungsdruck und Prüfungsangst abnimmt.

  • Außerdem prämieren wir jedes Jahr die besten Schüler*innen des Jahrgangs.

Zusatzqualifikationen

  • Mit dem Abschluss „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“ erhalten alle Absolventen die Möglichkeit, im Anschluss ein Studium an einer (Fach-)Hochschule bzw. an einer Universität aufzunehmen.
    Es ist zu beachten, dass Fachschulabsolvent*innen mit diesem Abschluss zwar an Hochschulen und Universitäten studieren können, jedoch auf Bachelor-Niveau (während Bachelor-Absolvent*innen einer Fach- oder Hochschule mit EQR 6 die Voraussetzung mitbringen, ein Masterstudium zu beginnen). Wenn der angestrebte Studiengang ebenfalls eine sozialpädagogische Ausrichtung besitzt, können bereits absolvierte Kurse aus dem Fachschulstudium zur*zum staatlich geprüften Erzieher*in anerkannt werden, sodass sich die Studienzeit für den Bachelor verkürzt. Gewisse Kompetenzen wie zum Beispiel im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens, werden im Fachschulstudium nicht so ausführlich erworben wie im Hochschul- oder Universitätsstudium, daher ist die Gleichstellung lediglich formal gegeben, berechtigt aber nicht in direktem Anschluss zum Master-Studium an einer Fachhochschule bzw. an einer Hochschule. (Weiterführende Informationen: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Qualifikationssuche.

  • Es werden Erste-Hilfe Kurse für Kinder angeboten.

Häufige Fragen

Frage 1: Kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn ich schon einen MSA oder Abitur nachweisen kann?
Nein. 

Frage 2: Deckt sich die Ferienzeit mit den Ferien in Berlin?
Ja.

Frage 3: Gibt es eine Probezeit?
Die Aufnahme in die Fachschule erfolgt zunächst auf Probe. Die Probezeit beträgt ein Semester. 

Frage 4: Was bedeutet "staatlich anerkannte Ersatzschule"?
Der Gesetzgeber formuliert zu diesem Sachverhalt folgende Passage:
"Schulen in der freien Trägerschaft sind Ersatzschulen, wenn sie in ihren Bildungs- und Erziehungszielen im Wesentlichen den Bildungsgängen entsprechen, die nach diesem Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes vorhanden oder grundsätzlich vorgesehen sind. Schulgesetz für Berliner, § 97."

Dies bedeutet: Die BAWI Fach- und Berufsfachschulen sind als staatlich anerkannte Ersatzschulen den staatlichen Schulen gleichgestellt. Demzufolge erwerben auch die Fachschulstudierenden der BAWI den Abschluss einer „staatlich geprüften“ pädagogischen Fachkraft. Hintergrund ist, dass „staatlich anerkannte Ersatzschulen“ Unterricht nach dem Berliner Rahmenbildungsplan anbieten, der auch für staatliche Schulen verpflichtend ist. 

Frage 5: Bin ich während der Ausbildung versichert?
Du bist während der Unterrichtszeit, im Praktikum und auf dem Schulweg durch unsere Berufsgenossenschaft versichert. Alle weiteren Versicherungen müssen selbstständig abgeschlossen werden.

Frage 6: Werden Schulgebühren fällig?
Ab Schuljahresbeginn 2016/17 übernimmt der Berliner Senat das Schulgeld für die Erzieher*innenausbildung. Es werden also keine Schulgebühren fällig. 

Frage 7: Muss ich eine Aufnahmegebühr zahlen?
Nein, es wird keine Aufnahmegebühr fällig. 

Frage 8: Muss ich extra eine Prüfungsgebühr bezahlen?
Nein, extra Prüfungsgebühren fallen nicht an. 

Frage 9: Wo beantrage ich die schriftliche Anerkennung zur*zum staatlich geprüften Erzieher*in?
Die staatliche Anerkennung kann nach der staatlichen Prüfung laut Sozialberufe Anerkennungsgesetz (SozBAG) bei der Senatsverwaltung beantragt werden. Dies ist ein formaler Akt und betrifft alle Absolvent*innen von Fachschulen für Sozialpädagogik unabhängig davon, ob Du an einer staatlichen oder privaten Fachschule Deine Ausbildung absolvierst.

Zusatzqualifikationen | Zusätzliches Leistungsprofil

Zusätzliches Leistungsprofil

Unsere Fachschule für Sozialpädagogik bietet allen angehenden Erziehern*innen während der Ausbildung ein reichhaltiges zusätzliches Leistungsprofil. Unsere Schüler*innen können unter anderem folgende Zusatzveranstaltungen besuchen:

  • wenn Probleme mit der deutschen Sprache bestehen, können diese Schüler*innen kostenlos Nachhilfeunterricht bei uns erhalten;

  • wir bieten eine gut vorbereitete Prüfungssimulation an, die für Schüler eine große Hilfestellung darstellt;

  • wir prämieren jedes Jahr die besten Schüler*innen des Jahrgangs.

Zusatzqualifikationen

  • Mit dem Abschluss „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“ erhalten alle Absolventen die Möglichkeit, im Anschluss ein Studium an einer (Fach-)Hochschule bzw. an einer Universität aufzunehmen.
    Es ist zu beachten, dass Fachschulabsolvent*innen mit diesem Abschluss zwar an Hochschulen und Universitäten studieren können, jedoch auf Bachelor-Niveau (während Bachelor-Absolvent*innen einer Fach- oder Hochschule mit EQR 6 die Voraussetzung mitbringen, ein Masterstudium zu beginnen). Wenn der angestrebte Studiengang ebenfalls eine sozialpädagogische Ausrichtung besitzt, können bereits absolvierte Kurse aus dem Fachschulstudium zur*zum staatlich geprüften Erzieher*in anerkannt werden, sodass sich die Studienzeit für den Bachelor verkürzt. Gewisse Kompetenzen wie zum Beispiel im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens, werden im Fachschulstudium nicht so ausführlich erworben wie im Hochschul- oder Universitätsstudium, daher ist die Gleichstellung lediglich formal gegeben, berechtigt aber nicht in direktem Anschluss zum Master-Studium an einer Fachhochschule bzw. an einer Hochschule. (Weiterführende Informationen: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Qualifikationssuche

  • Es werden Erste-Hilfe-Kurse für Kinder angeboten.

Nach der Ausbildung

Staatlich geprüfte*r Erzieher*in ist einer der gefragtesten Berufe in Deutschland. Unter anderem werden Erzieher*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen gesucht wie:

  • kommunale, kirchliche und private Kindertagesstätten;

  • Schul- und Betriebskindergärten sowie Horte;

  • Erziehungs- oder Wohnheime für Kinder und Jugendlichen;

  • Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit;

  • Familien- und Suchtberatungsstellen;

  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung;

  • therapeutische Einrichtungen.

Finanzierung

Als Vollzeit-Schüler*in hast Du die Möglichkeit durch Schüler-BAFÖG gefördert zu werden.

Nutze die BAföG-Online-Seiten des Landes Berlin und des Studentenwerks Berlin, um weitere Informationen zu einer möglichen Förderung zu erhalten!

Kursnummer
BA0051

Bewertungen

    • 5 Sterne
    • 4
    • 4 Sterne
    • 5
    • 3 Sterne
    • 0
    • 2 Sterne
    • 0
    • 1 Stern
    • 0
Basierend auf 9 Bewertungen
4.44 /5

Die BAWI formt dich zu einer starken & selbstbewussten Persönlichkeit

Erstellt: 14.02.2025

5.00
★ ★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★ ★

Positiver Kommentar:
Mir hat gefallen, dass die Atmosphäre auf der Bawi wirklich sehr familiär ist & für jedes Problem eine Lösung gefunden wurde.
Negativer Kommentar
Die Organisation insgesamt könnte etwas verbessert werden.

Author
Saleh
War diese Bewertung hilfreich?
13 Personen fanden die Bewertung hilfreich

Manchmal unorganisiert gleichfalls guter Unterricht

Erstellt: 14.02.2025

4.00
★ ★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★ ★

Positiver Kommentar:
Das die Lehrer immer sehr nett waren und kompetent
Negativer Kommentar
Organisation der Stundenpläne

Author
Hassan
Admin Comment

Danke für den Hinweis. Und ja, es stimmt.
Wir haben vor kurzem eine neue Stundenplan-App für die Schule angeschafft. Es sollte jetzt besser funktionieren.

War diese Bewertung hilfreich?
5 Personen fanden die Bewertung hilfreich

Positiv ist, dass die Dozenten, viel Empathie zeigen.

Erstellt: 13.02.2025

5.00
★ ★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★ ★

Positiv ist, dass die Dozenten, viel Empathie zeigen. Die Technik streikt manchmal! Hier müsste nachgebessert werden.

Author
Ines
Admin Comment

Vielen Dank. Wir werden uns um die Technik kümmern.

War diese Bewertung hilfreich?
7 Personen fanden die Bewertung hilfreich

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Tags 1
  • Tags 2
  • Aktuelle Seite 3
Explanation
Unsere Ehemaligen
Ehemalige Schülerin der BAWI
Sandra G. (2023)
"Tolle Schule. Super Lehrer, bester Schulleiter. Am wichtigsten sind die beiden lieben Damen am Empfang, die immer für einen da sind, ein offenes Ohr haben und sich um alles kümmern."

Michelle M. (2024)
"Wunderbare Schule. Alles ist mittlerweile sehr gut strukturiert. Es gibt eine Bibliothek mit guten Büchern, die Lehrer sind freundlich und fachlich sehr kompetent. Die Schüler kommen alle sehr gut miteinander klar und es gibt selten heftige Streitereien. Die Räume sind schön groß und die Anbindung ist perfekt. Um die Schule herum ist alles was man braucht. Also beschweren kann ich mich eher weniger."
Dr. Erdinc Balci (Schulleiter)
Schulleiter DrErdic Balci
Gerne begrüßt Euch unser Schulleiter Herr Dr. Erdinc Balci zu einem Beratungsgespräch. 
Auch während der Ausbildung ist er ein Ansprechpartner für Euch, den Ihr auf kurzen Wegen erreicht.
  • Bawi Facebook
  • TikTok
  • Bawi
Du willst uns lieber schreiben? Dann nutze unserer Kontaktformular.

Footer Menu
  • ® BAWI gGmbH
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
Hauptmenü
  • Ausbildungen
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (Vollzeit)
    • Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (berufsbegleitend)
    • Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
  • Umschulungen
    • Genehmigte Umschulung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung – Umschulung (IHK)
    • Fachinformatiker*in Systemintegration – Umschulung (IHK)
    • Umschulung Kaufmann*frau für Büromanagement
  • Standorte
  • Portrait
  • Virtueller Rundgang an der BAWI
  • Stellenangebote
  • Unsere Qualitätsmerkmale
  • Schulsozialarbeit an der BAWI
×
Hauptmenü
  • Ausbildungen
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (Vollzeit)
    • Staatlich geprüfte*r Erzieher*in (berufsbegleitend)
    • Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
  • Umschulungen
  • Standorte
  • Portrait
  • Virtueller Rundgang an der BAWI
  • Stellenangebote
  • Unsere Qualitätsmerkmale
  • Schulsozialarbeit an der BAWI