Cookie Consent by PrivacyPolicies.com

Weiterbildung zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB (Quereinsteiger)

Überblick

Übersicht

Sie haben bereits einen dem Erzieherberuf als verwandt geltenden Berufsabschluss und möchten als Person im Quereinstieg in einer Berliner Kita oder und im Bereich der ergänzenden und außerunterrichtlichen Förderung und Betreuung in der Primarstufe an Ganztagsschulen arbeiten? Dann müssen Sie sich vor Aufnahme einer pädagogischen Tätigkeit als Person im Quereinstieg anerkennen lassen, damit eine Berücksichtigung im Personalschlüssel der jeweiligen Einrichtung gewährleistet wird. Außerdem verbessern Sie so Ihre Bewerbungschancen. Mit der Anerkennung ist es den Trägern möglich, Sie unkompliziert auf den Personalschlüssel der jeweiligen Einrichtung zu registrieren.
 

Dauer:
Basiskurse (ca. 4,5 Monate)
Kombinationskurse (ca. 9 Monate)

Unterrichtstage:
Der Unterricht findet immer samstags statt.

Startermine:
Starttermine sind immer im Frühjahr (nach den Winterferien) und zu Beginn des regulären Berliner Schuljahres.

Preis:
1.000 € (Basiskurs)
1.550 € (Kombinatioskurs)

  • Unterrichtszeiten:
    08:00 - 15:15 Uhr
  • Dauer:
    18 Wochen

Die Weiterbildung ist modular als Kurssystem mit jeweils unterschiedlicher Anzahl an Unterrichtseinheiten (UE) für beide Kurse (Basis- und Vertiefungskurs) konzipiert. Die vermittelten Inhalte in den sieben zu absolvierenden Modulen sind:

  • Modul “0“ (Auftaktveranstaltung/Kennenlernen)
  • Modul 1 (Berufliche Identität und professionelle Perspektiven)
  • Modul 2 (Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten)
  • Modul 3  (Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern)
  • Modul 4 (Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten)
  • Modul 5 (Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen)
  • Modul 6 (Institutionen, Team und Qualität entwickeln)
  • Modul 7 (Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit)

Grundsätzlich anerkannt werden Personen mit mindestens einem mittleren Schulabschluss, einer abgeschlossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und einer mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis.

Zusätzlich werden bei Personen nichtdeutscher Muttersprache deutsche Sprachkenntnisse auf dem Qualifikationsniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.

Anerkannt werden:

1. Magistra oder Magister Hauptfach Erziehungswissenschaft

2. Bachelor Artium Hauptfach Erziehungswissenschaft, die nicht unter Teil A Nr. 1 dieser Regelung fallen

3. Personen, die an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule ein erstes oder zweites Staatsexamen Lehramt erworben haben

4. Diplom oder Bachelor Psychologie (Diplom, B.A.)

5. Diplom oder Bachelor Sport-, Kunst-, Theater- und Musikpädagogik

6. Diplom oder Bachelor Sprachheilpädagogik und vergleichbare Abschlüsse

7. Familienpfleger- und Familienpflegerinnen

8. Fachkräfte Sprache und Integration aus dem Bundesprogramm „Sprach Kitas“, bzw. dem Vorgängerprogramm „Frühe Chancen“

9. Kinderkrankenschwestern, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Kinder-krankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

10. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten

11. Logopädinnen und Logopäden

12. Sporttherapeuten und Sporttherapeutinnen

13. Kinderpfleger und Kinderpflegerinnen

14. Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerinnen ohne Zusatzqualifikation

Als übergeordnetes Lehrgangsziel steht der zum Abschluss der Maßnahme einzureichende Praxisbericht (ca.10-12 Seiten), in dem die eigene Handlungspraxis in der methodisch-pädagogischen Gestaltung (früh)kindlicher Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozesse unter Bezug auf fachtheoretische Grundlagen evaluiert und reflektiert werden soll. Nach erfolgreichem Bestehen des Praxisberichts (Note: mindestens 4) erfolgt das Fachgespräch (ca. 10 Minuten) auf Grundlage der Ergebnisse bzw. Erkenntnisse aus der Facharbeit. Die Weiterbildung schließt mit einem senatsanerkannten Zertifikat ab.

Plattform:

  • Für die Teilnahme am Online Training stellen wir eine professionelle und moderne Plattform zur Verfügung, die eine Kommunikation in „Echtzeit“ und „Live“ ermöglicht. Hierzu benötigen Sie einen PC/Laptop mit Internetzugang, angeschlossenem Headset oder Lautsprecher/Mikrofon. Sollte eine Nutzung von Headset/Mikrofon nicht möglich sein, können Sie sich zum Seminar auch alternativ über eine Festnetznummer einwählen. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich, würde aber gerade zu Beginn der Schulung die Vorstellungsrunde etwas persönlicher gestalten.
  • Hinweis: Die Anwendung wird aus dem Browser heraus gestartet. Es ist keine Installation oder Registrierung erforderlich. Daher besteht evtl. auch die Möglichkeit der Nutzung eines privaten Rechners, da an diesem keine Veränderung/Installation stattfindet.

Hinweis zur Nutzung von Software etc. im Rahmen der Seminardurchführung:

  • Bei Seminaren aus dem Bereich Microsoft Office (inkl. Access, Project, Visio) und Adobe wird die jeweilige Applikation auf dem Teilnehmer-Rechner verwendet.
  • Bei technischen Seminaren (Administration, Programmierung etc.) stellen wir einen weiteren Zugang zu einem Remote-Lab zur Verfügung.

Zugangstest:

  • Für einen reibungslosen Start am Seminartag stellen wir im Vorfeld einen Zugangstest für das Online Seminar Tool und das Remote-Lab (Sofern notwendig) zur Verfügung. Ein erfolgreicher Test ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Online Seminar.

Seminarunterlagen:

  • Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen, sofern verfügbar, in elektronischer Form bereit.

Finale Einladung:

  • Ca. 3 - 5 Tage vor dem Online Seminar erhalten Sie eine Mail, mit dem finalen Link zur Teilnahme bzw. dem Zugriff auf das Remote-Lab.

Staatlich anerkannte sozialpädagogische Fachkraft (für den Teilbereich Tageseinrichtung für Kinder nach § 11 Abs. 2 Nr. 6 VOKitaFöG und ggf. für den Teilbereich der ergänzenden und außerunterrichtlichen Förderung und Betreuung in der Primarstufe an Berliner Ganztagsschulen nach § 16 Abs. 2 SchüFöVO)

Termine


Dauer
18 Wochen
Preis
100% gefördert durch Arbeitsagentur / Jobcenter
Ort